Wie geben wir die Grundlage für die Notenberechnung vor?

Die grundlegende Logik für die automatische Berechnung von Notenschnitten im Schulmanager legen Sie in den Einstellungen des Moduls Noten unter "Einstellungen zur Notengebung" → "Standardeinstellungen für Notenbereiche" fest.

Im ersten Schritt geben Sie an dieser Stelle an, ob Sie an Ihrer Schule Zwischenschnitte (z. B. jeweils für mündliche und für schriftliche Noten) bilden möchten. Wenn Sie sich für das Erstellen von Zwischenschnitten entscheiden, können Sie später auswählen, ob Sie die Zwischenschnitte miteinander gewichten möchten, um eine Endnote zu bilden - oder ob zur Bildung einer Endnote ein Gesamtschnitt über alle Noten berechnet werden soll (s. letzter Absatz des Artikels).

Wenn Sie Zwischennoten benötigen, wählen Sie "Ersten Notenbereich anlegen" aus und erstellen anschließend verschiedene Notenbereiche. Wenn Sie keine Zwischennoten benötigen, dann wählen Sie entsprechend diese Option aus. Dadurch wird automatisch nur ein Notenbereich angelegt.

1. Wenn Sie keine Zwischennoten benötigen

Dann wird durch Klick auf "Wir benötigen keine Zwischennoten" automatisch ein Notenbereich mit dem Namen "Noten" erstellt.

Notenarten:

In diesem Notenbereich können Sie anschließend verschiedene Notenarten (z. B. Klassenarbeiten, Referate etc.) anlegen.

Gewichtung:

Für jede Notenarten kann dabei eine Standardgewichtung hinterlegt werden. Bei Bedarf kann hier auch je nach Jahrgang und Fach differenziert werden (s. bei Eingabe der Gewichtung: Button "Differenzieren"). Abgesehen davon können Lehrkräfte später aber auch in jedem eigenen Unterricht die Gewichtung der Notenarten individuell anpassen (s. dazu: Wie können Lehrkräfte Noten eintragen?).

2. Wenn an Ihrer Schule Zwischenschnitte gebildet werden sollen

Dann können Sie die Option "Ersten Notenbereich anlegen" wählen und im nächsten Schritt verschiedene Notenbereiche und unterschiedliche Notenarten anlegen.

Notenbereiche:

Notenbereiche können z. B. "Mündliche Noten", "Schriftliche Noten" und "Praktische Noten", oder auch "Kleine Leistungsnachweise" und "Große Leistungsnachweise" sein.

Notenarten:

Als Notenarten können Sie die verschiedenen Arten von Leistungsnachweisen, die an Ihrer Schule erfasst werden, anlegen. Das können z. B. "Stegreifaufgaben", "Schulaufgaben", "Referatsnoten" oder "Mündliche Noten" sein.

Die unterschiedlichen Notenarten fügen Sie in den jeweiligen Notenbereichen hinzu. So können Sie z. B. angeben, dass "Stegreifaufgaben" und "Schulaufgaben" zum Bereich "Schriftliche Leistungsnachweise" und "Referatsnoten" und "Mündliche Noten" zum Bereich "Mündliche Leistungsnachweise" zählen.

Gewichtung:

Sowohl für die verschiedenen Notenbereiche als auch die unterschiedlichen Notenarten können Sie eine Standardgewichtung hinterlegen. Bei Bedarf kann dabei je nach Jahrgang und Fach differenziert werden (s. bei Eingabe der Gewichtung: Button "Differenzieren"). Abgesehen davon könnten Lehrkräfte später aber auch in jedem eigenen Unterricht die Gewichtung der Notenbereiche und Notenarten individuell anpassen (s. dazu:  Wie können Lehrkräfte Noten eintragen?).

Berechnung des Gesamtnotenschnitts

Sobald Sie in den "Standardeinstellungen für Notenbereiche" unterschiedliche Notenbereiche angelegt haben, wird Ihnen unterhalb eine weitere Kachel mit dem Titel "Berechnung des Gesamtnotenschnitts" angezeigt.

Hier können Sie entscheiden, ob:

a) alle Noten (ohne Berücksichtigung der Notenbereiche) miteinander verrechnet werden sollen, oder ob...

b) die Zwischenschnitte jedes Notenbereichs - mit entsprechender Gewichtung - miteinander verrechnet werden sollen, um den Gesamtschnitt zu bilden.

Beispiel für die Berechnung des Gesamtnotenschnitts mit und ohne Berücksichtigung der Notenbereiche: