Das Fach Deutsch an bayerischen Grundschulen gliedert sich in die vier Kompetenzbereiche "Sprechen und Zuhören", "Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen", "Schreiben" sowie "Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren". Erfahrungsgemäß wird an vielen Grundschulen pro Kompetenzbereich ein Notenschnitt gebildet, die Endnote im Fach Deutsch errechnet sich dann aus diesen jeweiligen Notenschnitten.
Für Grundschulen, die auf diese Art und Weise Endnoten im Fach Deutsch bilden, zeigen wir nachfolgend beispielhaft auf, wie vorgegangen werden kann, um die Kompetenzbereiche in den Einstellungen zur Notengebung anzulegen.
Informationen dazu, wie Sie allgemein gültige, d. h. die meisten Fächer betreffende Notenbereiche und Notenarten anlegen können, finden Sie in diesem Artikel: Wie geben wir die Grundlage für die Notenberechnung vor?
Die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch sollten nicht als Notenarten bei den bereits bestehenden, allgemein geltenden Notenbereichen (z. B. "Mündliche Leistungen" und "Schriftliche Leistungen") angelegt werden. Stattdessen sollten hierfür jeweils neue, eigene Notenbereiche pro Kompetenzbereich angelegt werden.
Das könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Beispiel handelt. Die Art des Anlegens der Notenbereiche, die Eintragung von Notenarten und Gewichtungen müssen unbedingt an die Gegebenheiten der Schule angepasst werden.
Dabei gehen Sie folgendermaßen vor:
Legen Sie für jeden Kompetenzbereich einen Notenbereich mit der Standardgewichtung "0" an. Klicken Sie dann jeweils auf die Buttons "Differenzieren" → "Nach Fächern differenzieren" und tragen Sie nur beim Fach Deutsch die gewünschte Gewichtung des Kompetenzbereichs ein.
In den anderen, allgemein gültigen Notenbereichen (z. B. "Schriftliche Leistungen" und "Mündliche Leistungen") sollten Sie jeweils unter dem Punkt "Nach Fächern differenzieren" beim Fach Deutsch "0" eintragen.
Zur Unterscheidung verschiedener Arten von Leistungsnachweisen können Sie in den Kompetenzbereichen jeweils unterschiedliche Notenarten anlegen. Auch hierfür können entsprechende Gewichtungen hinterlegt werden. Damit Noten in den einzelnen Kompetenzbereichen eingetragen werden können, muss jedoch mindestens eine Notenart pro Kompetenzbereich festgelegt werden.
Eintragung der Deutschnoten in den Kompetenzbereichen durch die Lehrkräfte
Durch oben beschriebene Vorgehensweise werden den Lehrkräften beim Eintragen von Noten in Deutschunterrichten jeweils nur die entsprechenden Kompetenzbereiche/Notenbereiche angezeigt, die das Fach Deutsch betreffen. Lehrkräften, die Noten in Unterrichten aller weiteren Fächer eintragen möchten, werden nur die allgemein gültigen Notenbereiche angezeigt.
Im Account einer Lehrkraft, die Noten in einem Deutschunterricht eintragen möchte, könnte die Eintragungsmöglichkeit dann so aussehen: