Über das Anlegen eines "A-/B-Wochen-Musters" können Sie in der Stundenplanung auch Unterrichte erstellen, die nicht wöchentlich, sondern z. B. 14-tägig oder blockweise stattfinden.
1. Anlegen eines A-/B-Wochen-Musters
Hierfür definieren Sie zunächst allgemein ein A-/B-Wochen-Muster. Dies ist entweder direkt in der Stundenplanung (s. unter "Stammdaten" → "A-/B-Wochen") oder über die Verwaltung (s. Kachel "Schuljahr 20xx/xx" → "A-/B-Wochen") möglich. Dort legen Sie ein Muster an, indem Sie auf den Button "+ Erstellen" klicken, einen Namen für das Muster vergeben, die entsprechenden Kalenderwochen auswählen und auf "Speichern" klicken.
Beispiele für das Erstellen eines Musters:
Zum Anlegen von Unterrichten, die im 14-tägigen Wechsel stattfinden:
Hierfür legen Sie ein Muster an, z. B. mit dem Namen "A-Woche", und setzen jeweils einen Haken bei allen betreffenden Wochen (z. B. bei allen ungeraden Wochen). Entsprechend erstellen Sie ein weiteres Muster, z. B. mit dem Namen "B-Woche", und setzen auch dort jeweils einen Haken bei allen betreffenden Wochen (z. B. bei allen geraden Wochen).Zum Anlegen von Unterrichten, die blockweise stattfinden:
Dafür definieren Sie z. B. einen "Block A" und markieren alle entsprechenden Wochen (z. B. alle Wochen im September, im November, im Januar, etc.). Außerdem erstellen Sie z. B. einen "Block B" und setzen auch hier bei den jeweiligen Wochen einen Haken (z. B. bei allen Wochen im Oktober, im Dezember, im Februar, etc.).
2. Zuordnung der Unterrichte zu einem A-/B-Wochen-Muster
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Unterrichte im Reiter "Unterrichtsverteilung" einem der vordefinierten Muster zuzuordnen: